Klasse |
1 |
1M |
2 |
2M |
3R |
3B |
4 |
Beschreibung |
sicher unter vorhersehbaren Bedingungen |
sicher für das bloße Auge; kann gefährlich sein, wenn es mit optischen Geräten verwendet wird |
sicher im Falle eines kurzen Blickes in den Strahl; aversiver Reflex sorgt für Schutz |
sicher im Falle eines kurzen Blickes in den Strahl; kann gefährlich sein, wenn es mit optischen Geräten verwendet wird |
bei direktem Blick in den Strahl potentiell gefährlich |
gefährlich beim direkten Blick in den Strahl; Der reflektierte Strahl kann für die Augen gefährlich sein |
gefährlich für das Auge und die Haut, wenn sie dem direkten Strahl und dem reflektierten Strahl ausgesetzt sind (selbst wenn sie gestreut werden) Feuergefahr |
Schutzgehäuse |
Für alle Lasergeräte erforderlich. Begrenzt den Zugriff, um die Funktion des Geräts zu gewährleisten |
||||||
Sicherheitsschloss im Schutzgehäuse |
Entworfen, um das Entfernen der Platte zu verhindern, bis die Werte der verfügbaren Emission unter den Grenzwerten für die 3R-Klasse liegen |
Entwickelt, um das Entfernen der Platte zu verhindern, bis die Werte der verfügbaren Emission für bestimmte Geräte unter den Grenzwerten der Klasse 3B oder 3R liegen |
|||||
Fernbedienungsschalter |
Nicht benötigt |
Ermöglicht das einfache Hinzufügen einer externen Sperre in der Laserinstallation |
|||||
Manueller Reset |
Nicht benötigt |
Manuelle Rücksetzung erforderlich, wenn ein Stromausfall auftritt oder der Fernbedienungsschalter ausgelöst wurde |
|||||
Beginnen mit einem Schlüssel |
Nicht benötigt |
Das Lasergerät funktioniert nicht, wenn der Schlüssel fehlt |
|||||
Gerät warnt vor Emissionen |
Nicht benötigt |
Bietet eine optische oder akustische Warnung, wenn der Laser eingeschaltet wird oder die Batterie des Impulslasers aufgeladen wird. Gilt nur für die 3R-Klasse, wenn unsichtbare Strahlung emittiert wird |
|||||
Abschwächer |
Nicht benötigt |
Ermöglicht es, den Strahl vorübergehend zu blockieren |
|||||
Lageregelung |
Nicht benötigt |
Die Kontrollen sind so angeordnet, dass bei Anpassungen kein Risiko besteht, dass die GED höher als Klasse 1 und Klasse 2 ist |
|||||
Optische Optik |
Nicht benötigt |
Die Emission von allen visuellen Systemen sollte unterhalb von GED für 1M-Klasse liegen |
|||||
Beschriften mit Klasse
|
Anmeldung erforderlich |
Etiketten und Beschriftung erforderlich |
|||||
Etikett für die Auslassöffnung |
Nicht benötigt |
Erforderlich |
|||||
Service-Zugriffsetikett |
Nicht benötigt |
Erforderlich nach der Klasse der verfügbaren Strahlung |
|||||
Entfernen Sie das Etikett |
Unter bestimmten Bedingungen erforderlich, je nach Laserklasse |
||||||
Informationen für den Benutzer |
Die Bedienungsanleitung sollte Empfehlungen für den sicheren Gebrauch enthalten. Zusätzliche Anforderungen gelten für 1M- und 2M-Klasse |
||||||
Mitarbeiterschulung |
nicht benötigt |
empfohlen |
nicht benötigt |
empfohlen |
erforderlich |
erforderlich |
erforderlich |
Persönliche Schutzausrüstung |
nicht benötigt |
nicht benötigt |
nicht benötigt |
nicht benötigt |
wird vielleicht benötigt |
erforderlich |
erforderlich |
Vorsichtsmaßnahmen |
keiner |
Vermeiden Sie die Verwendung von optischen Vergrößerungs - oder Fokussierinstrumenten |
vermeide es, in den Strahl zu schauen |
vermeiden Sie es, in den Strahl zu blicken und optische Vergrößerungs- oder Fokussierinstrumente zu verwenden |
verhindern Sie, dass Sie in den Strahl schauen |
Augenexposition gegenüber direktem und reflektiertem Strahl vermeiden |
Augen und Haut vor direkter und reflektierter Strahlung schützen |
Verwendung von Warnzeichen |
nicht benötigt |
nicht benötigt |
nicht benötigt |
nicht benötigt |
nicht benötigt |
erforderlich |
erforderlich |
Ernennung eines Laserschutzinspektors |
nicht benötigt |
nicht benötigt |
nicht benötigt |
nicht benötigt |
empfohlen im Falle von unsichtbaren Strahlungsemissionen |
erforderlich |
erforderlich |
Die Art der bestehenden Gefahren für die menschliche Gesundheit beim Betrieb von Lasergeräten hängt von der Sicherheitsklasse des Lasers ab. Lasergeräte sind in sieben Klassen unterteilt: 1, 1M, 2, 2M, 3R, 3B, 4 und jede Klasse entspricht der Beschreibung, die ihre Identifizierung ermöglicht. Je höher die Klasse eines Lasers, desto höher das Risiko.
Tabelle 3.1. Gefahren im Zusammenhang mit der Verwendung von Lasergeräten
Laserklasse |
Identifizierung von Gefahren im Zusammenhang mit der Laseranwendung |
1 |
Laser, die sichtbare und unsichtbare Strahlung emittieren und die unter allen vernünftigerweise erwarteten Einsatzbedingungen sicher sind , auch wenn der Strahl mit optischen Instrumenten betrachtet wird |
1M |
Laser, die sichtbare und unsichtbare Strahlung emittieren, die unter allen vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungsbedingungen sicher sind, können jedoch gefährlich sein, wenn ein Benutzer optische Instrumente in den Strahl einführt |
2 |
Laser, die sichtbare Strahlung emittieren . In diesem Fall wird der Augenschutz durch natürliche Aversionsreaktion des Auges gewährleistet. Aufgrund der natürlichen Aversionsreaktion werden solche Laser unter allen vernünftigerweise zu erwartenden Anwendungsbedingungen als sicher betrachtet, auch wenn sie mit Hilfe von optischen Instrumenten betrachtet werden |
2M |
Laser, die sichtbare Strahlung emittieren . In diesem Fall wird der Augenschutz durch natürliche Aversionsreaktion einschließlich Blinzelreflex gewährleistet. Ein Blick mit Hilfe von optischen Instrumenten in den abgestrahlten Strahl kann jedoch für einen Benutzer gefährlich sein . |
3R |
Laser emittieren sichtbare oder unsichtbare Strahlung , die bei direktem Blick in den Strahl potentiell gefährlich ist, jedoch ist das Risiko hier geringer als bei Lasern der Klasse 3B. Die Anforderungen an Herstellungs- und Kontrollmaßnahmen, die vom Benutzer zu treffen sind, sind ebenfalls weniger einschränkend als für Laser der Klasse 3B. |
3B |
Laser , die sichtbare oder unsichtbare Strahlung emittieren, die normalerweise gefährlich ist, wenn das Auge direkt belichtet wird . Zerstreute Reflexionen sind jedoch in der Regel nicht schädlich. |
4 |
Laser , die sichtbare oder unsichtbare Strahlung emittieren, die normalerweise gefährlich ist, wenn das Auge direkt belichtet wird und die Reflexionen, die Gefahren verursachen können, zerstreuen kann. Kann Hautverletzungen verursachen und eine Brandgefahr darstellen. Ihre Operation erfordert besondere Aufmerksamkeit |
Laserklassen entsprechen den spezifischen Anforderungen hinsichtlich der Verwendung von Sicherheitsmaßnahmen, die bei der Risikobewertung berücksichtigt werden sollten.
Risikoabschätzung
Risikobewertung verschiedener Klassen von Lasergeräten:
· Bei Lasern der Klassen 1, 1M, 2, 2M und 3R kann bei bestimmungsgemäßer Verwendung und bei Nichtverwendung der Gehäuse das Risiko einer Gefährdung der Gesundheit angenommen werden verursacht durch Laserstrahlung ist vernachlässigbar klein; Bei gebrauchten Maschinen empfiehlt es sich, regelmäßig anhand der Checkliste zu prüfen, ob alle Anforderungen für eine bestimmte Klasse noch erfüllt sind.
· Laser der Klassen 3B und 4 können nicht ohne vorherige Risikobewertung unter Berücksichtigung der mit der reflektierten Strahlung verbundenen Gefahren verwendet werden. Es wird empfohlen, anhand der Checkliste zu prüfen, ob alle Anforderungen für diese Klasse noch erfüllt sind und keine Gefahr im Zusammenhang mit der reflektierten Strahlung besteht, z. B. aufgrund von Änderungen im technologischen Prozess oder der Art des Werkstücks.
Einige der Aspekte der Gefahrenerkennung und Risikobewertung werden für alle Lasergeräte unabhängig von ihrer Klasse gleich sein, und mit einer höheren Laserklasse müssen mehr Aspekte geprüft werden, die die potenziellen Gefahren beeinflussen.
Die vorgeschlagene Methode zur Durchführung einer Risikobewertung basiert auf dem Ausfüllen der Checkliste und der darauf basierenden Risikobewertung. Wenn die Antwort auf der Checkliste "JA" lautet, wird neben dem Element das empfohlene Risikoniveau angegeben.
Es werden drei Ebenen der Risikoklassifizierung verwendet: vernachlässigbar klein, durchschnittlich (akzeptabel, aber es ist ratsam, Korrekturmaßnahmen einzuführen) und hoch (inakzeptabel, es müssen sofort Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden).
Das endgültige Risikoniveau ist das höchste ermittelte Risikoniveau. Dann wird eine Risikoreduzierung auf ein niedriges Niveau für alle Nicht-Übereinstimmungen implementiert, die in der Prüfliste identifiziert sind.
Wenn in der Checkliste keine Antwort "NEIN" vorliegt, ist das angenommene Risiko gering.
Das Risikobewertungsdiagramm ist in Abb. 2 dargestellt. 3.1.
Lasergerät Hoch Durchschnittlich Niedrig Risiko Empfohlenes Vorgehen Um das Risiko auf ein kleines Niveau zu reduzieren - entsprechend den einzelnen Punkten auf der Checkliste, für die Verstöße festgestellt wurden Sofortige Maßnahmen sind erforderlich, um das Risiko auf ein geringes Niveau zu reduzieren - entsprechend den einzelnen Punkten auf der Checkliste, bei denen Verstöße festgestellt wurden Periodische Neubewertung des Risikos in einer definierten Zeit innerhalb von 2 Jahren Spezielle Checkliste: - Teilweise Risikobewertungen Endgültige Risikobewertung (max. Risiko aus Assessments Erste Checkliste: - Teilweise Risikobewertungen - abschließende Risikobewertung (max. Risiko aus Bewertungen Periodische Checkliste: - Teilweise Risikobewertungen - abschließende Risikobewertung (max. Risiko aus Bewertungen Risikobewertung - speziell Erste Risikobewertung Periodische Risikobewertung
Abbildung 3.1. Das Verfahren zur Bewertung der Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Lasergeräten.