Risikobeurteilungstabellen - Beispiele

Tabelle 1. Qualitative Risikoschätzung

Phasen der Nutzung

Gefährliche Situationen

Gefahren

Gefährliche Ereignisse

Schätzung der Schwere des Schadens

Schätzung der

Wahrscheinlichkeit des Schadens

Risikoeinschätzung

Risikobewertung

Akzeptables Risiko

JA NEIN

Quellen

Mögliche Folgen der Maßnahme

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tabelle 2. Quantitative Risikoschätzung

Phasen der Nutzung

Gefährliche Situationen

Gefahren

Gefährliche Ereignisse

Das Messergebnis eines messbaren Faktors und seine Bezugnahme auf die Expositionsgrenzwerte

Risikoeinschätzung

Risikobewertung

Akzeptables Risiko

JA NEIN

Quellen

Mögliche Folgen der Maßnahme

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tabelle 3. Risikobewertung auf der Grundlage der in den Normen festgelegten Anforderungen

Harmonisierte Normen

Bewertung der Erfüllung der in den Normen festgelegten Anforderungen

Risikobewertung

Akzeptables Risiko - JA / NEIN

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Anlage Nr. 13: Vorlagen für die Risikobewertung im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens

Logo des Projekts

 

 

Formularsymbol

 

XXX

Maschinen ID

 

XXX-XXX

Formulardatum

(Beginn der Prüfung der Einhaltung der grundlegenden Anforderungen)

xxxx-xx-xx

Name, Typ oder Serie der Maschinentypen

 

Beschreibung der Maschine (vorgesehene Verwendung)

 

Informationen über die Einschränkungen der Maschine

 

Informationen über verbotene Methoden der Operation

 

Checkliste der Anforderungen (gemäß der Richtlinie 2006/42 / EG)

 

Anforderungsnummer

 

 

Artikel in Übereinstimmung mit der Richtlinie

 

 

Anforderung:

 

Gilt für die Maschine

(Ja Nein)

 

Anforderung erfüllt

(Ja Nein)

 

Anzahl der gefährlichen Situationen

 

1

Gefährliche Situation

(Beschreibung)

Risikobewertungsbasis

(Normen oder andere Dokumente zur Risikobewertung und Auswahl von Sicherheitsmaßnahmen)

Sicherheitsmaßnahmen verwendet

a) sichere Lösungen für sich

 

 

b) technische Sicherheitsmaßnahmen (Grund- und Zusatzmaßnahmen)

 

 

c) Sicherheitsmaßnahmen, die vom Benutzer durchzuführen sind

Information über Restrisiken

 

Anforderung erfüllt in Bezug auf die gefährliche Situation

(Ja Nein)

 

Risikobewertungsart

(a) Bewertung nach Typ C-Standard

b) Bewertung gemäß der Norm EN ISO 12100: 2010 und Typ B.

c) Bewertung direkt gemäß der Richtlinie 2006/42 / EG

Risikobewertungsergebnis

(Angabe eines Dokuments, das detaillierte Informationen oder Angaben zu einer Konformitätserklärung oder einer unvollständigen Maschine enthält, anhand derer die Erfüllung der Anforderungen festgestellt wurde)

Informationen für den Benutzer

 

Anzahl der gefährlichen Situationen

 

...

Gefährliche Situation

(Beschreibung)

Risikobewertungsbasis

(Normen oder andere Dokumente zur Risikobewertung und Auswahl von Sicherheitsmaßnahmen)

Sicherheitsmaßnahmen verwendet

a) sichere Lösungen für sich

 

 

b) technische Sicherheitsmaßnahmen (Grund- und Zusatzmaßnahmen)

 

 

c) Sicherheitsmaßnahmen, die vom Benutzer durchzuführen sind

Information über Restrisiken

 

Anforderung erfüllt in Bezug auf die gefährliche Situation

(Ja Nein)

 

Risikobewertungsart

(a) Bewertung nach Typ C-Standard

b) Bewertung gemäß der Norm EN ISO 12100: 2010 und Typ B.

c) Bewertung direkt im Einklang mit der Richtlinie

Risikobewertungsergebnis

(Angabe eines Dokuments, das detaillierte Informationen oder Angaben zu einer Konformitätserklärung oder einer unvollständigen Maschine enthält, anhand derer die Erfüllung der Anforderungen festgestellt wurde)

Informationen für den Benutzer

 

 


 

Anlage Nr. 14: Bewertungsvorlage für Sicherheitsfunktionen gemäß EN ISO 13849-1: 2008

Logo des Projekts

 

Formularsymbol

 

XXX

Maschinen ID

 

XXX-XXX

Formulardatum

(Beginn der Prüfung der Einhaltung der grundlegenden Anforderungen)

xxxx-xx-xx

Name, Typ oder Serie der Maschinentypen

 

Name / ID einer Sicherheitsfunktion

 

Gefährliche Situationen bei normaler und falscher Verwendung

 

Beschreibung einer Sicherheitsfunktion (funktionale Annahmen)

 

Checkliste der Anforderungen hinsichtlich kontrollbasierter Sicherheitsmaßnahmen
(EN ISO 13849-1: 2008 und EN ISO 13849: 2012 Standards)

 

Risikobeurteilung - Bestimmen des erforderlichen Leistungsniveaus

Schweregrad des Schadens

(S1 / S2)

Häufigkeit der Exposition

(F1 / F2)

Möglichkeit, den Schaden zu vermeiden

(P1 / P2)

Erforderliches Leistungsniveau PLw (a, b, c, d, e)

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Festlegung von Konstruktionsanforderungen in Bezug auf die Sicherheitsfunktionen

Kategorie

(B, 1, 2, 3, 4)

Mittlere Zeit bis zum gefährlichen Ausfall (MTTF)

(niedrig, durchschnittlich, hoch)

Diagnoseabdeckung (DC)

(-, niedrig, durchschnittlich, hoch)

 

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

 

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

 

Die Definition der technischen und Umweltbedingungen und der Einfluss von recycelten Materialien unter Berücksichtigung der Grenzen der Maschine

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

 

 

Sicherheitsplan

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Konstruktionsdokumentation von Sicherheitsfunktionen (Block-, Schaltplan-, Montagepläne von Systemen, Funktionsbeschreibung, Zeitablaufdiagramme)

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

 

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

 

Bestimmen der Art der Stromversorgung, die in einem sicherheitsbezogenen Steuerungssystem verwendet wird

Elektrizität betriebene Systeme

(Ja Nein)

Pneumatisch betriebene Systeme

(Ja Nein)

Hydraulisch betriebene Systeme

(Ja Nein)

Mechanische Systeme

(Ja Nein)

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

 

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

 

Software eines sicherheitsbezogenen Steuerungssystems

Bezieht sich auf das Design

(Ja Nein)

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Elemente, die im Sicherheitsfunktionsdesign verwendet werden

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Erreichte mittlere Zeit bis zum gefährlichen Ausfall (MTTF)

(niedrig, durchschnittlich, hoch)

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Gefährliche Defekte in der entworfenen Sicherheitsfunktion Implementierung

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Erreichte Diagnoseabdeckung (DC)

(-, niedrig, durchschnittlich, hoch)

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Sicherheitsregeln, die im Design der Sicherheitsfunktionen enthalten sind

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Schäden aufgrund einer gemeinsamen Ursache

Bezieht sich auf das Design

(Ja Nein)

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Das Ausmaß des Schadens aus einer gemeinsamen Ursache

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Maßnahmen zur Vermeidung systematischer Mängel

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Labortests und Prototypentests

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Softwaretests

Bezieht sich auf das Design

(Ja Nein)

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Andere Vorraussetzungen

Bezieht sich auf das Design

(Ja Nein)

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Beschreibung der Sicherheitsfunktionen für den Benutzer und Verfahren zur Überprüfung der Sicherheitsfunktionen

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Ermitteln des erreichten Leistungsniveaus (PL)

Erreichtes Leistungsniveau (PL)

(a, b, c, d, e)

Bestätigung der Erreichung des festgelegten Entwurfsziels

(Ja Nein)

Zustimmung des Designers

(Ja Nein)

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

Bestätigungsbericht

Dokumentation zur Bestätigung der Anforderung

 

Bestätigung des Validators

(Ja Nein)

 

Sicherheitsfunktion Designer

..........................................

..........................................

Unterschriften:

............................................

............................................

Sicherheitsfunktion Validatoren

..........................................

..........................................

Unterschriften:

............................................

............................................

Das sicherheitsgerichtete Steuerungssystem, das die Sicherheitsfunktion ausführt, erfüllt die Anforderungen

(Ja Nein)

 

Zusammenfassung der Beurteilungsform der Einhaltung der grundlegenden Anforderungen gemäß der Richtlinie 2006/42 / EG

Die Assessoren führen die Bewertung der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen durch

..........................................

..........................................

Unterschriften:

............................................

............................................

Zugehörige Dokumente

 


Anlage Nr. 15: Liste spezifischer Risiken für Holzbearbeitungsmaschinen und Werkstoffe mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften gemäß der Richtlinie 42/2006 / EG

Anforderung betreffend

Bereich / Element der Maschine

Auswirkungen

·          Objektstabilität;

·          Einfache manuelle Zufuhr;

·          Tisch;

·          Technologischer Griff;

·          Rückstoß (Schlag);

·          Rückstoß - Kontakt mit dem Werkzeug (Schneiden, Schneiden), Verlust des Gleichgewichts - Kontakt mit dem Werkzeug (Schneiden, Schneiden), Stürzen (Stoßen);

·          Kontakt mit beweglichen Teilen der Maschine (eingezogen, verwickelt, zerkleinert usw.);

·          Beseitigung des Rückstoßrisikos;

·          Schneidwerkzeug;

·          Werkstück;

·          Rückstoß (Körperaufprall);

·          Rückstoß - Kontakt mit Werkzeug (schneiden, schneiden);

·          Rückstoß - Beschleunigung (Gelenkdislokation, Prellung);

·          Auswurf von Splittern, Knoten (in die Augen gelangen, Gesichtsverletzungen)

·          Verzögerung des Werkzeugs

·          Werkzeugbremse

·          Schneidewerkzeugbereich;

·          Fahren der Werkzeugkomponenten

·          Kontakt mit Werkzeug (schneiden, schneiden);

·          Kontakt mit beweglichen Teilen der Maschine (eingezogen, verwickelt, zerkleinert usw.);

·          Werkzeug, das mit dem Vorschub und / oder manuellem Vorschub in die Maschine eingebaut wird

·          Schneidewerkzeugbereich

·          Kontakt mit Werkzeug (schneiden, schneiden)

·          Rückstoß (Schlag);

·          Rückstoß - Kontakt mit dem Werkzeug (Schneiden, Schneiden), Verlust des Gleichgewichts - Kontakt mit dem Werkzeug (Schneiden, Schneiden), Stürzen (Stoßen);

 

 

 

 


 

Anlage Nr. 16: Die Liste der spezifischen Risiken in Bezug auf tragbare handgeführte oder handgeführte Maschinen gemäß der Richtlinie 42/2006 / EG

Anforderung betreffend

Bereich / Element der Maschine

Auswirkungen

·          Stabilität der Maschine während ihres Betriebs

·          Ganze handbetriebene Maschine

·          Verlust des Gleichgewichts - Kontakt mit Werkzeug (Schneiden, Schneiden);

·          Rückstoß (Kick) der Maschine (Schlag, Schnitt, Schneiden);

·          Sturz der Maschine auf den Beinen des Bedieners (Stöße, Quetschungen)

·          Handsteuergeräte zum Starten und Stoppen der Maschine mit den Griffen

·          Ganze handbetriebene Maschine

·          Verlust des Gleichgewichts - Kontakt mit Werkzeug (Schneiden, Schneiden);

·          Rückstoß (Kick) der Maschine (Schlag, Schnitt, Schneiden);

·          Sturz der Maschine auf den Beinen des Bedieners (Stöße, Quetschungen)

·          Beseitigung oder Begrenzung des Risikos eines unbeabsichtigten Starts oder weiteren Betriebs der Maschine, nachdem der Bediener die Griffe losgelassen hat

·          Ganze handbetriebene Maschine

·          Verlust des Gleichgewichts - Kontakt mit Werkzeug (Schneiden, Schneiden);

·          Rückstoß (Kick) der Maschine (Schlag, Schnitt, Schneiden);

·          Sturz der Maschine auf den Beinen des Bedieners (Stöße, Quetschungen)

·          Die Möglichkeit der visuellen Beobachtung der Schneidzone

·          Ganze handbetriebene Maschine

·          Verlust des Gleichgewichts - Kontakt mit Werkzeug (Schneiden, Schneiden);

·          Rückstoß (Kick) der Maschine (Schlag, Schnitt, Schneiden);

·          Sturz der Maschine auf den Beinen des Bedieners (Stöße, Quetschungen)

 

 


 

Anlage Nr. 17: Liste der wesentlichen Risiken, die durch die Holzbearbeitungsmaschine gemäß den Typ C-Normen entstehen können (Beispiel)

 

Nein

Gefahren, gefährliche Situationen und gefährliche Ereignisse

EN ISO 12100: 2010

Relevanter Abschnitt des Standards vom Typ C.

1

Mechanische Gefährdungen durch:

- Teile oder Werkstücke von Holzbearbeitungsmaschinen:

 

a)  Form;

6.2.2.1, 6.2.2.2, 6.3

5.3.3, 5.3.5, 5.3.7, 5.4.5

 

 

b)  Standort;

5.2.2, 5.3.3, 5.3.5, 5.3.6, 5.3.7, 5.4.3, 5.4.5

 

 

d) Masse und Geschwindigkeit (kinetische Energie von Teilen, die sich kontrolliert oder unkontrolliert bewegen);

5.3.3, 5.3.7

e)  mechanische Festigkeit.

5.3.2, 5.3.3

- Ansammlung von Energie in der Maschine:

 

f) elastische Elemente (Federn);

6.2.10, 6.3.5.4

5.3.3.5

 

g) Flüssigkeiten und Gase unter Druck;

5.2.5, 5.3.7, 5.4.12

1.1

Quetschgefahr

 

5.3.6

1.2

Abschneidgefahr

5.3.6

1.3

Schnitt- oder Schnittgefahr

5.3.3.5, 5.3.3.6,

5.3.6

1.4

Risiko der Verwicklung

5.3.6

1.5

Gefahr, eingezogen oder gegriffen zu werden

5.3.6

1.6

Gefahr, getroffen zu werden

5.3.7

1.7

Gefahr von Punktion oder Perforation

 

5.3.6.1

1.8

Risiko von Abrieb

 

5.3.6.1

1.9

Gefahr des Ausstoßens von Flüssigkeit unter hohem Druck oder Risiko von Spritzern

6.2.10

5.4.6

2

Elektrische Gefahren durch:

2.1

Kontakt von Personen mit stromführenden Teilen (direkter Kontakt)

6.2.9, 6.3.5.4

5.4.4

2.2

Kontakt von Personen mit Teilen, die aufgrund eines Fehlers spannungsführend sein können (direkter Kontakt)

6.2.9

5.4.4

2.4

Elektrostatische Phänomene

6.2.9

5.4.9

4

Lärmgefährdung verursacht:

4.1

Hörverlust (Taubheit) und andere physiologische Symptome (zB Verlust des Gleichgewichts, Bewusstlosigkeit)

6.2.2.2, 6.3

5.4.2

4.2

Störungen in der verbalen Kommunikation, Wahrnehmung von akustischen Signalen

5.4.2

6

Gefahr durch Strahlung

6.5

Laser

6.3.4.5

5.4.8

7

Gefährdungen durch Materialien und Substanzen (und deren Komponenten), die von der Holzbearbeitungsmaschine verarbeitet oder verwendet werden:

7.1

Gefahren durch Berühren oder Einatmen von schädlichen Flüssigkeiten und Stäuben

6.2.3, 6.2.4

5.4.3

7.2

Feuergefahr

6.2.4

5.4.1

8

Gefahren, die sich aus der Vernachlässigung der Prinzipien der Ergonomie bei der Konstruktion der Maschine ergeben:

8.1

Gesundheitsschädliche Positionen oder übermäßige Anstrengung

6.2.7, 6.2.8, 6.2.11.12, 6.3.5.5, 6.3.5.6

5.2.2, 5.4.5

8.2

Anatomie des Armes / der Hand oder des Beines / Fußes

6.2.8.3

5.4.5

8.6

Menschliche Fehler und Verhalten

6.2.8, 6.2.11.8,

6.2.11.10, 6.3.5.2, 6.4

5.2.1, 5.2.3,

5.4.10

8.7

Design, Position oder Identifikation von manuellen Steuerungen

4.8.7, 4.11.8

5.2.2, 5.4.11

8.8

Design oder Position von Displays

6.2.8.8, 6.4.2

5.3.3.5,

5.4.5

10

Unerwarteter Start, unerwartete Übergeschwindigkeit / zu hohe Geschwindigkeit (oder andere ähnliche Fehler) verursacht durch:

10.1

Störung / Fehlfunktion des Steuersystems

6.2.11, 6.3.5.4

5.2.1

10.2

Unkontrollierte Wiederherstellung der Stromversorgung nach einer Unterbrechung

6.2.11.4

5.2.5

10.3

Äußere Einflüsse auf die elektrische Ausrüstung

6.2.11.11

5.4.7

10.6

Bedienerfehler (verursacht durch die Diskrepanz der Fähigkeiten und Kapazitäten der Maschine und des Personals, siehe Punkt 8.6)

6.2.8, 6.2.11.8, 6.2.11.10, 6.3.5.2, 6.4

5.4.10, 6.3

11

Unfähigkeit, die Holzbearbeitungsmaschine unter den bestmöglichen Bedingungen zu stoppen

6.2.11.1, 6.2.11.3, 6.3.5.2

5.2.4, 5.3.4

13

Fehlerhafte Stromversorgung

6.2.11.1, 6.2.11.4

5.2.5

14

Fehlerhaftes Kontrollsystem

6.2.11, 6.3.5.4

5.2.1

15

Installationsfehler

6.2.7, 6.4.5

5.4.10

16

Aufbrechen [des Werkzeugs] während des Betriebs

6.2.3

5.3.2, 5.3.3

17

Fallende oder ausgeworfene Teile

6.2.3, 6.2.10

5.3.3.5

18

Stabilitätsverlust / Umkippen der Holzbearbeitungsmaschine

6.3.2.6

5.3.1

 


 

Anhang Nr. 18: Gefährdung durch Laserstrahlung: Ursachen und mögliche Folgen (Beispiele)

Gefahren (Quellen und mögliche Folgen von Gefahren) sollten anhand der folgenden Liste ermittelt werden. Gefahren sollten für alle Aufgaben (Gefahrensituationen) ermittelt werden, die für alle Phasen des Maschineneinsatzes identifiziert wurden.

Laserstrahlung → Quellen

·         Direkte Laserstrahlung im Bereich von 400 nm bis 600 nm (sichtbar) des zugänglichen Emissionsgrenzwerts (AEL) über dem Niveau für Klasse 3R.

·         Direkte oder reflektierte Laserstrahlung im Bereich von 780 nm bis 1400 nm (unsichtbar) der zugänglichen Emissionsgrenzwerte (AEL) über dem Niveau der Klasse 3R.

·         Reflektierte Laserstrahlung im Bereich von 780 nm bis 1400 nm (unsichtbar)

Laserstrahlung → mögliche Folgen von Gefahren

·         Thermische Schädigung der Netzhaut (Sehverlust)

·         Photochemische Schädigung der Netzhaut (Sehverlust)

·         Thermische oder photochemische Schädigung der Netzhaut (Sehverlust)


 

Anlage Nr. 19: Checklistenvorlage für Lasergerät in der Maschine

Maschinenname / -typ

 

Hersteller

Verwendungszweck der Maschine:

Typ des in der Maschine installierten Lasergeräts:

 

Parameter des in der Maschine installierten Lasers:

¾     Klasse

¾     Betriebsmodus

¾     Länge eines einzelnen Impulses

¾     Wiederholungsrate

¾     Maximale Leistung / Energie

 

 

Vollständiger Name der bewertenden Person

Datum der Bewertung

Artikel

Frage

Ja

Nein

Unzutreffend

 

1

Messung zur Bestimmung der Lasersicherheitsklasse

 

 

 

 

1.1

Wurden die Messungen zur Bestimmung der Lasersicherheitsklasse durchgeführt?

 

 

 

 

1.2

Wenn nicht, wird davon ausgegangen, dass diese Messungen nicht durchgeführt werden müssen, da der Laser, der in der Maschine installiert ist, eine bestimmte Laserschutzklasse hat und sich die Laserklasse der Maschine nicht geändert hat?

 

 

 

 

1.3

Wenn die Antwort in 1.1 und 1.2 "Ja" ist, bestimmen Sie:

¾     Wellenlänge (des Wellenlängenbereichs) der verfügbaren Laserstrahlung

¾     Maximale verfügbare Laserstrahlung

 

λ = nm

 

 

P = ............ ..W

Q = ............... J

 

1.4

Bestimmter Laserschutzklasse

 

 

1.5

Sind die Messergebnisse angebracht?

 

 

 

 

1.6

Sind die Ergebnisse der zugänglichen Emissionsgrenzwerte (AEL) beigefügt?

 

 

 

 

2

Die Etiketten an der Maschine gemäß der festgelegten Laserklasse (gemäß PN-EN 60825-1)

 

 

 

 

2.1

Befinden sich an den relevanten Stellen der Maschine Etiketten an der festgelegten Laserklasse (gemäß PN-EN 60825-1 und IER / TR 60825-5)?

 

 

 

 

3.

Technische Dokumentation

 

 

 

 

3.1

Ist das Lasergerät mit einem Schutzgehäuse ausgestattet, um einen Mann vor dem Laserstrahl zu schützen?

 

 

 

 

3.2

Ist der Laser der Klasse 3B oder 4 mit einem Fernbedienungsschalter ausgestattet?

 

 

 

 

3.3

Wird der Laser der Klasse 3B oder 4 mit einem Schlüssel gestartet?

 

 

 

 

3.4

Ist der Laser der Klasse 3R oder 4 mit einer Warnvorrichtung für Emissionen ausgestattet?

 

 

 

 

3.5

Ist der Laser der Klasse 3B oder 4 mit fest eingebautem Strahlbegrenzer ausgestattet?

 

 

 

 

3.6

Ist der Laser der Klasse 3R, 3B oder 4 mit einer Positionssteuerung ausgestattet, so dass kein Risiko einer Exposition gegenüber AEL größer als Klasse 1 und Klasse 2 besteht, wenn Einstellungen vorgenommen werden?

 

 

 

 

3.7

Wenn das Gerät mit einer optischen Optik ausgestattet ist, liegt die Emission aller visuellen Systeme unterhalb der AEL für die Klasse 1M?

 

 

 

 

3.8

Ist das Gerät mit einem Werkzeug zum Scannen emittierter Laserstrahlung ausgestattet?

 

 

 

 

3.9

Wenn die Antwort in 3.8 "ja" ist, wurde dies bei der Geräteklassifizierung berücksichtigt?

 

 

 

 


 

Anlage Nr. 20: Checkliste für integrierte Beleuchtungseinrichtungen

Artikel

Kontrollfrage

NEIN

RISIKO

HINWEIS

1

Ist es notwendig, zusätzliche Beleuchtung für bestimmte Arbeitsbereiche der Maschine bereitzustellen?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.1.

 

2.

Entspricht das Licht, das durch die lokale Beleuchtungsleuchte emittiert wird, den Anforderungen des Maschinenarbeitsbereichs, in dem die visuelle Arbeit ausgeführt wird?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoklassifizierung gemäß den Anhängen 21.1. und 21.2.

 

3. 

Bietet die verwendete lokale Beleuchtungsleuchte eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs der Maschine, in dem die visuelle Arbeit ausgeführt wird?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.

4. 

Bietet die lokale Beleuchtungsleuchte eine gute Beleuchtung der Bereiche, in denen die Einstellung, Einstellung und häufige Wartung durchgeführt wird?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.

5. 

Führt die installierte lokale Beleuchtung zu direkter Blendung (strahlt die Lichtquelle direkt in die Augen eines Mitarbeiters)?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.3.

6. 

Sind bei der Ausführung von häufigen Aufgaben während des Maschinenbetriebs helle Lichtquellen sichtbar?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.3.

7. 

Führen glänzende Bauteile von Maschinen zu Reflexblendung?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.3.

8. 

Führt das Design der Maschine und / oder der Schutzeinrichtungen dazu, dass die lokale Beleuchtung nicht alle erforderlichen Arbeitsbereiche erreicht?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.2.

9.

Verursacht die Position der lokalen Leuchte in der Nähe der Maschine gefährliche Schatten?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.2.

10. 

Verursachen die Lichtquellen in der lokalen Leuchte Verzerrungen in der Farbe der Details?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.4.

11.

Erfüllt der Farbwiedergabeindex (R a ) der in der Leuchte verwendeten Lichtquellen die normativen Anforderungen?

 

durchschnittlich

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.4.

12. 

Ist die Farbe des von den Lichtquellen in der Leuchte emittierten Lichts angenehm (2.700 - 4.000 K)?  

 

 

-

 

Anhang 21.4.

13. 

Flackert das Licht auf?  

 

durchschnittlich

 

 

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.5.

14. 

Ist das Licht pulsierend?  

 

durchschnittlich

 

 

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.5.

15.

Ist das Auftreten von Stroboskopeffekten durch Drehung der Elemente der Maschine beim Einschalten der lokalen Beleuchtungsleuchte möglich?   

 

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.5.

16.

Ist das Auftreten von Stroboskopeffekten durch Hin- und Herbewegung der Elemente der Maschine beim Einschalten der lokalen Beleuchtungsleuchte möglich?   

 

 

hoch

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.5.

17. 

Stellt das Einstellen des Leuchtenteils (falls vorhanden) mit der Lichtquelle ein Risiko für Personen dar, die die Leuchte einstellen (Verbrennungen durch den Lampenschirm)?

 

 

durchschnittlich

 

 

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.7.

18. 

Stellt das Einstellen des Leuchtenteils (falls vorhanden) mit der Lichtquelle ein Risiko dar, einen Finger usw. zu zerkratzen oder zu quetschen?

 

 

durchschnittlich

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.7.

19.

Ist die Leuchte nach der Einstellung blockiert und geht sie nicht in die vorherige Position oder in eine Position zurück, die die Arbeit beeinträchtigt?

 

 

durchschnittlich

 

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.7.

20.

Ist die Stromversorgung einer Leuchte für den Benutzer sicher?   

 

durchschnittlich

 

hoch

durchschnittlicher SELV

 

hoch 230 V

21.

Ist die Installation einer Leuchte für den Benutzer sicher?

 

durchschnittlich

 

hoch

durchschnittlicher SELV

 

hoch 230 V

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.6.

22.

Kann die Anordnung der Kabel während des Betriebs der Maschine zu Kabelschäden führen?

 

durchschnittlich

 

hoch

durchschnittlicher SELV

 

hoch 230 V

Risikoeinstufung gemäß Anhang 21.6.

 

Anlage Nr. 21: Kriterien für die Bewertung der mit integrierten Beleuchtungseinrichtungen verbundenen Risiken

21.1. Kriterien zur Beurteilung der mit der Beleuchtungsstärke verbundenen Risiken

 

Risikostufe

Beleuchtungsstärke, lx

Erforderlich vom Standard

(E PN)

Bestimmt im Bereich der Maschinenbedienung

( E z )

 

 

Niedrig

E PN ³ 750

E pz ³ 0,8 × E PN ,

E PN = 500

E pz ³ 400

E PN = 300

E pz ³ 240

E PN £ 200

E pz ³ 0,8 × E PN ,

 

 

Durchschnittlich

E PN ³ 750

0,8 × E PN > E pz ³ 0,2 × E PN

E PN = 500

400> E pz ³ 100

E PN = 300

240> E pz ³ 60

E PN £ 200

0,8 × E PN > E pz ³ 0,2 × E PN ,

 

 

Hoch

E PN ³ 750

E pz <0,2 × E PN ,

E PN = 500

E pz <100

E PN = 300

E pz <60

E PN £ 200

E pz <0,2 × E PN ,

 

 

 

 

21.2. Kriterien zur Beurteilung der Gleichmäßigkeit von Beleuchtungsrisiken

Risikostufe

Bereich der Aufgabe ( U 0 )

Niedrig

      U 0 ³ 0,8 × U 0PN

Durchschnittlich

0,2 × U 0PN £ U 0 <0,8 × U 0PN

Hoch

                  U 0 <0,2 × U 0PN

 

21.3. Blendbedingte Risikobewertung

Risikostufe

Bestimmter Maximalwert der Luminanz

L , kcd / m 2

Niedrig

50> L ³ 20

Durchschnittlich

500> L ³ 50

Hoch

L ³ 500

 


 

21.4. Kriterien zur Bewertung der mit einem Farbwiedergabeindex verbundenen Risiken

Erforderlicher Farbwiedergabeindexwert

Bestimmter Farbwiedergabeindexwert R a

Risikostufe

 

³ 90

       R a ³ 90

niedrig

        R a <90

durchschnittlich

 

               ³ 80

        R a ³ 80

niedrig

        R a <80

durchschnittlich

 

³ 60

      R a ³ 60

niedrig

               R a <60

durchschnittlich

 

³ 40

      R a ³ 40

niedrig

               R a <40

durchschnittlich

 

³ 20

        R a ³ 20

niedrig

         R a <20

durchschnittlich

 

21.5. Kriterien zur Beurteilung der Risiken in Bezug auf flackernde, pulsierende und stroboskopische Effekte

Es sollte angenommen werden, dass ein durchschnittliches Risiko in Bezug auf das Flackern / Pulsieren von Licht besteht, wenn mindestens eines der folgenden Ereignisse eintritt:

·         Auffälliges Flackern / Pulsieren von Licht wurde festgestellt

· Die         Leuchten sind nicht mit einem Anti-Stroboskop-Effektgerät ausgestattet und werden von einem Drehstromnetz getrennt und mit Strom versorgt

·         Leuchten sind nicht mit einem elektronischen Stabilisierungs- und Zündsystem ausgestattet.

Wenn der Stroboskopeffekt in dem Raum bestimmt wurde, in dem sich Maschinen mit rotierenden oder sich hin- und herbewegenden Elementen befinden, sollte davon ausgegangen werden, dass das Risiko hoch ist.

 

 

 

 

21.6. Energieversorgung

Wenn der Mitarbeiter, der eine bestimmte Maschine bedient, einem elektrischen Schlag ausgesetzt sein kann, ist davon auszugehen, dass bei einer Versorgung der Leuchte mit SELV das Risiko durchschnittlich ist, und im Falle eines Stromausfalls der Leuchte das Risiko hoch ist.

21.7. Funktionalität von Leuchten

Wenn der Mitarbeiter, der eine bestimmte Maschine bedient, Verbrennungen ausgesetzt ist, einen Finger drückt, etc., muss in solchen Fällen angenommen werden, dass das Risiko durchschnittlich ist.

 


 

Anlage Nr. 22: Vorlagendokument zur Bewertung der Risiken im Zusammenhang mit integrierten Beleuchtungseinrichtungen

 

1.     Datum der Bewertung

2.     Name der Maschine

3.     Bestimmung des Bereichs / der Bereiche der Maschine, in der die visuelle Arbeit ausgeführt wird

4.     Ist die Maschine mit einer lokalen Beleuchtungsleuchte ausgestattet?

5.     Ist die lokale Leuchte in die Maschine integriert oder handelt es sich um ein separates Teil?

6.     Ist die Position des Leuchtenteils mit der Lichtquelle einstellbar?   

7.     Ist es einfach, das Leuchtenteil mit der Lichtquelle zu justieren? Benötigt es irgendwelche Werkzeuge?   

8.     Bestimmung des beruflichen Risikos für die folgenden Parameter:

·         Beleuchtungsstärke -

·         Gleichmäßigkeit der Beleuchtung -

·         Blendung -

·         Farbwiedergabe -

·         Flackernde, pulsierende und stroboskopische Effekte -

·         Stromversorgung -

9.     Bewertung der Funktionalität von Leuchten -

 

10. Vorgeschlagene Korrekturmaßnahmen in Bezug auf:

·         Beleuchtungsstärke -

·         Gleichmäßigkeit der Beleuchtung -

·         Blendung -

·         Farbwiedergabe -

·         Flackernde, pulsierende und stroboskopische Effekte -

·         Stromversorgung -

·         Funktionalität von Leuchten -

 

11. Abschließende Risikobewertung für die gesamte Maschine (basierend auf der Checkliste):

 

12. Vollständiger Name der Person, die die Beurteilung vornimmt, Unterschrift